• Das Nike Pro Tight-Fit Lauf-Longsleeve

    Jedesmal wenn ein Jahreszeitenwechsel stattfindet kann ich das Wetter nur schwer einschätzen. Manchmal ist mir beim Laufen zu kalt und manchmal ist mir einfach zu warm. Wenn ich auf Nummer sicher gehen will, ziehe ich mein Nike Pro Tight-Fit Longsleeve an. Das langärmelige Shirt ist zwar offiziell kein Laufshirt (die Überschrift ist also nicht ganz korrekt), unterscheidet sich aber nicht groß von ähnlichen Modellen aus der Nike Running Dri-Fit Kollektion. Design &Verarbeitung Das Nike Pro Tight-Fit Longsleeve hat ein schlichtes Design. Keine fancy Muster, keine knallige Farben oder andere Auffälligkeiten . Die Verarbeitung ist, wie ich finde, in gewohnt guter Nike Qualität. Die Nähte sind an den Innen- und Außenseiten verstärkt und sind auch stabil. Das Shirt besteht aus atmungsaktiven Mesh-Material ( 92% Polyester, 8% Elasthan). Eigentlich soll das Nike Pro Tight-Fit recht eng am Körper anliegen. Ich habe allerdings eine etwas größere Größe ausgewählt, weil mir enge Longsleeves beim Laufen…

  • Fehler

    Meine 5 größten Fehler als Läufer

    1. Keine Ziele Am Anfang meiner „Laufkarriere“ war es mein Ziel möglichst viel Gewicht zu verlieren. Als ich dieses ziemlich schnell reicht habe, ging es für mich im wahrsten Sinne des Wortes immer weiter. Irgendwann ist das Laufen zur gesunden Gewohnheit geworden, aber meine Begeisterung hat abgenommen. Mir fehlte auf einmal der Sinn. Erst als ich mir immer wieder neue Ziele gesetzt habe, kam die Begeisterung wieder. Egal wie groß oder klein sie sind: Ziele sind wichtig. Man lernt aber auch damit umzugehen, wenn man sein Ziel mal nicht erreicht. 2. Wenig Austausch mit anderen Läufern Es gab immer wieder über mein Blog, Strava etc. die Möglichkeit mich mit anderen Läufern zu treffen und auszutauschen. Solche Gelegenheiten habe ich aber nur sehr selten wahrgenommen. Meistens ist mir etwas dazwischen gekommen oder habe es einfach aus den Augen verloren. Laufen verbindet und ein wenig Netzwerken kann ja nie schaden. In Zukunft…

  • Brustgurte für die Pulsmessung bei Sportgeräten

    Beim Laufen vor der Haustür nutze ich ausschließlich die optische Pulsmessung am Handgelenk meiner GPS-Uhr. Beim Training auf einem Laufband, Rudergerät oder Ergometer verbinde ich lieber einen kompatibel Brustgurt mit dem Sportgerät. Voraussetzung ist ein kompatibles Gerät, sowie ein kompatibler Brustgurt. Allerdings gibt es kleine aber feine Unterscheide zu beachten. Warum überhaupt einen Brustgurt benutzen? Natürlich könnte man eine Uhr benutzen und auf die vorinstallierten Sportarten zurückgreifen. Allerdings sind die Werte nie mit denen vom Sportgerät identisch. Hinzu kommt, dass eine optische Pulsmessung bei manchen Aktivitäten mit einem unkonstanten Puls immer noch sehr ungenau ist. Ein Brustgurt misst viel zuverlässiger. Bluetooth, ANT+ oder 5 kHz Funkstandard? Das Problem ist: die allermeisten Brustgurte für die Pulsmessung verfügen über Bluetooth oder das ANT+. Jedoch gibt es immer noch Sportgeräte die mit dem 5 kHz Funkstandard senden. Darüber hinaus ist darauf zu achten ob das Signal kodiert ist. Kodierter Brustgurt: ist nur mit…

  • Der Drachensee

    7 Tage Tirol: Ehrwald & Umgebung

    Kaum zu glauben, aber ich habe das erste Mal Urlaub in Österreich gemacht. Genauer gesagt in Ehrwald, einem kleines Dorf direkt an der Zugspitze. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten die unmittelbare Gegend zu erkunden. Übernachtet haben wir im Gästehaus Schoeneweiß mit direktem Blick auf die Zug- und Sonnenspitze. Direkt vor der Haustür befand sich eine Bushaltestelle, von der wir mit der Gästekarte kostenlos unsere Ausflugsziele erreichen konnten. Viele Ausflüge waren spontan, bei den Wanderungen habe ich eine Komoot-Route hinzugefügt. Weiterführende Informationen sind in den Links zu finden. Tag 1: Zugspitze, Germknödel & Minigolf Die Zugspitze ist natürlich das beliebteste Ausflugsziel in der unmittelbaren Umgebung. Natürlich kann man den Berg „hochlaufen“, aber viele Besucher unterschätzen die Strecke. Wir haben uns für die Fahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn entschieden. Fast 50€ für eine Berg- und Talfahrt sind schon happig, aber wenn man einmal vor Ort ist macht man es auch. Oben angekommen…

  • Fenix5 Plus

    GPS Uhren mit Karten-Navigation

    Es gibt schon länger GPS-Uhren die mehr oder weniger eine Navigationsfunktion besitzen, aber Offline-Karten haben bisher nur Modelle. Ich persönlich lege Wert auf dieses Feature und würde meine Kaufentscheidung von dieser Funktion abhängig machen. Unterschiede Die einfachste Möglichkeit sich navigieren zu lassen ist die Back to Start Funktion, dann wird euch anhand eines Pfeils die ungefähre Richtung zum Ausgangspunkt angezeigt. Strenggenommen ist es nur eine Richtungsanzeige und hilft vielleicht ein wenig bei der Orientierung. Etwas komfortabler wird es wenn ihr vorher eine Route plant und diese dann auf die Uhr übertragen könnt. Beim Laufen, Wandern etc. müsst ihr dann einfach der Linie oder den Wegepunkten folgen, habt aber immer noch keine Karte für eine bessere Orientierung auf der Uhr. In der Regel sind diese eher rudimentären Navigationsmöglichkeiten bei den etwas günstigeren Modellen zu finden. Karten auf der GPS-Uhr Inzwischen gibt es einige Sportuhren die auch richtige Karten anzeigen können. In…

  • Rubitrack 6

    Rubitrack 6 kommt mit einem neuen Abo Modell

    Seit 2011 nutze ich die Trainings-Software RubiTrack um alle meine Aktivitäten lokal auf dem Mac zu speichern und ist im Laufe der Zeit mein persönliches Trainingstagebuch geworden. Bisher war es so, dass man die Mac und iOS App per Einmalkauf erwerben konnte, größere Updates der Mac-Version waren aber immer kostenpflichtig. Die aktuelle Version 6 geht mit dem Trend und kommt nun mit einem Abo-Modell. Für 29,99€ im Jahr kann man neben der Mac OS Version, auch die iOS Apps im vollen Umfang nutzen. Weitere Neuerungen sind: Ohne Abonnement stehen einem Grundfunktionen zur Verfügung die in meinen Augen nicht viel bringen. Um RubiTrack weiter sinnvoll zu nutzen, kommt man um ein Abo nicht herum. Ich persönlich bin kein großer Freund von Abo-Modellen, wäge aber ab welche Apps es mir wert sind. Die 29,99€ im Jahr (das sind ca. 2,50€ im Monat) finde ich im Fall von RubiTrack vollkommen in Ordnung, die…

  • Top: Die Salomon Active Skin 4 Trinkweste

    Flüssigkeitszufuhr bei längeren Laufeinheiten habe ich in der Vergangenheit bewusst vernachlässigt. Rucksäcke mit einer Trinkblase oder Trinkgürtel waren für mich einfach mehr lästig als hilfreich. Seit ein paar Wochen habe ich jetzt die Salomon Active Skin 4 Trinkweste im Einsatz und bin in vielerlei Hinsicht mit dieser Lösung bestens zufrieden. Verarbeitung Die Salomon Active Skin 4 besteht aus atmungsaktiven Stretch-Material und ist wie erwartet gut verarbeitet. Zumindest habe ich überhaupt nichts auszusetzen. Vor dem Kauf sollte allerdings der Brustumfang ermittelt werden, um eine passende Größe zu finden. Auf der Vorderseite sind zwei Taschen für jeweils eine 500-ml-Flask (Trinkbehälter). Zwei weitere Taschen haben einen Reißverschluss und sind groß genug um ein Mobiltelefon oder Wertsachen unterzubringen. Die Rückentasche hat 4 l Fassungsvermögen, was für lange Läufe vollkommen ausreichend ist, ein Regencape oder dergleichen kann man z.B. zwischen die Schnüre klemmen. An dieser Stelle will ich noch zwei interessante Details erwähnen: auf der…

  • Garmin App Tipp: Steps to FIT (Schrittzähler für einzelne Aktivitäten)

    Bei Garmin Uhren oder in Garmin Connect ist es von Haus aus nicht möglich, sich die Anzahl der Schritte einer einzelnen Aktivität anzeigen zu lassen. Das Datenfeld Steps to FIT bietet für dieses Problem eine passende Lösung und kann sogar die Anzahl der Schritte einer einzelnen Runde anzeigen. This datafield shows the number of steps taken during an activity. It only records steps when the timer is running. At the end of the session the step data are written into the FIT file for the entire session (total number of steps) and also for the individual laps (number of steps per each lap) so that you can check it in the activity summary on the Garmin Connect website or in the Garmin Connect application. Steps to FIT kann aus dem Garmin Connect IQ Store geladen werden. Unterstütz werden alle halbwegs aktuellen Uhren. Steps to FIT konfigurieren Sobald ihr das Datenfeld…

  • Die Laufsocken von Incylence

    Von den Incylence Laufsocken habe ich erst vor kurzem auf Harlerunne.de gelesen und musste mir daraufhin gleich ein Paar bestellen. Gute Laufsocken kann man schließlich nie genug haben. Ich habe mich für die Running Squares Canary entscheiden, die Bezeichnung „Squares“ bezieht sich auf das Muster und „Canary“ auf die Farbgebung. Im Incylence Onlineshop gibt es zahlreiche Socken in unterschiedlichen Ausführungen, die noch einmal in Triathlon- und Laufsocken unterschieden werden.

  • So funktionieren Screenshots auf Garmin Uhren

    Lange Zeit war mir nicht bekannt, dass es die Möglichkeit gibt auf Garmin Uhren Screenshots zu erstellen. Wahrscheinlich spricht diese Funktion eher eine kleine Gruppe an, kann aber je nach Anwendungsfall äußerst praktisch sein. Voraussetzung hierfür ist eine kompatible Uhr. Je nach Model gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Screenshot auszulösen. Screenshot via Hot Hotkeys Mit den Hotkeys können bestimmte Tasten mit Funktionen belegt werden. Das gilt für die Modelle: Screenshot mit Tastenkombination Bei einigen Modellen ist die Screenshot-Tastenkombination schon von Haus belegt. Darunter fallen die: Die Bilder werden im SCRNSHOT Ordner im Hauptverzeichnis der Uhr als .bmp Format gespeichert. Für die Übertragung der Screenshots auf den PC muss die Uhr per USB-Kabel angeschlossen werden. Mit einem Windows PC kann man direkt auf das Dateisystem der Uhr zugreifen. Auf dem Mac bekommt man mit der offiziellen Android File Transfer App Zugriff.